Cornberger Sandsteinbruch |
Der Cornberger Sandsteinbruch wurde 2016 als Hessischer Geotop ausgezeichnet. Aufgrund der geologischen und paläontologischen Besonderheiten des Cornberger Sandsteins sowie der permzeitlichen Saurierfährten (älter als 250 Mio. Jahre), dient er als Namensgeber für die geologische Einheit „Cornberger Sandstein“ im Zeitalter des Perm. Für besonderes Aufsehen sorgte die Freilegung einer zusammenhängenden Fährtenplatte mit permzeitlichen Sauriertrittsiegeln von ca.100 m² Größe. In einem Mineralienschaudepot am Steinbruch und dem Sandsteinmuseum im Kloster werden über 250 Fundstücke ausgestellt, zudem zahlreiche gefundene Fährtenplatten von unterschiedlichen permzeitlichen Sauriern.
Seit 2024 führt ein kleiner Rundweg durch den Sandsteinbruch.