Sandsteinmuseum Kloster Cornberg |
Namensgebend für das Museum, das sich im Kloster befindet, sind die Entstehung, Verarbeitung und Verwendung des Cornberger Sandsteins, der u.a. im daneben liegenden Sandsteinbruch, über 700 Jahre lang abgebaut wurde. r zählt aufgrund seiner Härte zu den wenigen polierfähigen Sandsteinen. Die Liesegang'schen Ringe, die durch Eisen- und Mangangeinlagerungen gebildeten bandförmigen Maserungen, kommen dadurch besonders gut zur Geltung. Im Sandsteinbruch wurden etliche Fährtenplatten gefunden, die verschiedenen Saurier der Perm-Zeichsteinzeit zugeordnet werden konnten. Fossilien aus den umliegenden Bergwerken und Abbauflächen vermitteln die Artenvielfalt der Pflanzen und Meerestiere in Erdmittelalter und Erdneuzeit. Auch der Bergbaugeschichte der Region, in der nicht nur Sandstein sondern vor allem Kupferschiefer abgebaut wurde, und der Geschichte der Siedlung Cornberg widmet sich die Dauerausstellung.
Für Gruppen ab 8 Personen sind neben den regulären Öffnungszeiten Sonderöffnungen und Führungen nach rechtzeitiger Vereinbarung möglich.