Auf der vermutlich im 11. Jahrhundert erbauten und weitgehend zertstörten Burg war Kaiser Barbarossa wiederholt tätig.
Noch mehr Schlösser, Burgen und Herrenhäuser in der Umgebung finden Sie auf der Seite des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land (externer Link).
Auf der vermutlich im 11. Jahrhundert erbauten und weitgehend zertstörten Burg war Kaiser Barbarossa wiederholt tätig.
An strategisch wichtiger Stelle erbaute die Familie von Baumbach im 14. Jahrhundert die heute noch größtenteils erhaltene und rekonstruierte Burganlage.
Das frühere mittelalterliche Rittergut derer von Buttlar ist heute ein renommiertes 5-Sterne-Hotel mit mehreren Restaurants.
Volkskundliches aus dem bäuerlichen Leben der Region - oft auch zum Anfassen und Ausprobieren - auf dem Hof der Herren von Boyneburgk.
Die Ruine der im dem 13. Jahrhundert erbauten Höhenburg darf nicht betreten werden.
Auf den Höhen des Ringgaus im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land prägen Pferde die Landschaft.
Der Renaissancebau ist im wesentlichen in seinem Grundriss unverändert erhalten. Das Schloss ist jedoch nur im Rahmen von Veranstaltungen für jedermann zugänglich.
Im Stil der Weserrenaissance gehalten dürfte es beispielshaft für eines Sitz des Landadels gelten. In Privatbesitz.
Das burgartig angelegte Herrenhaus mit etlichen Anbauten wird bereits seit Jahrzehnten als Altersheim genutzt.
Neben dem gotischen Haupthaus befindet sich noch Reste der alten Wasserburg mit einem Teil der Wassergräben. Mehrere Ferienappartements befinden sich auf dem Gutsgelände.
Einzelkulturdenkmal mit um 1385 erbauten Burgturm. In Privatbesitz.
Die schöne mittelalterliche Doppelburganlage bildete das vis-à-vis zur früheren Burg Brandenfels auf dem anderen Ufer der Werra.